Fraunhofer ISE Studie 2024
CO2-Emissionen, Szenario Technologieoffen
Energy-Charts.info - letztes Update: 12/03/2024, 6:55 PM GMT+1
Extremwerte
Quelle | Minimum | Jahr | Maximum | Jahr |
---|---|---|---|---|
Residual | 23 Mio. t | 2045 | 96 Mio. t | 2025 |
Braunkohle | 0 Mio. t | 2045 | 72 Mio. t | 2025 |
Steinkohle | 1 Mio. t | 2045 | 83 Mio. t | 2025 |
Gas | 1 Mio. t | 2045 | 164 Mio. t | 2025 |
Flüssigkraftstoff | 2 Mio. t | 2045 | 210 Mio. t | 2025 |
Kohlenstoffabbau durch Biokohle (BCR) | -0 Mio. t | 2040 | 0 Mio. t | 2025 |
Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) | -13 Mio. t | 2045 | 0 Mio. t | 2025 |
CO2-Abscheidung aus der Luft (DACCS) | -13 Mio. t | 2045 | 0 Mio. t | 2025 |
Szenarien
Szenario | Beschreibung |
---|---|
Technologieoffen | Das Szenario „Technologieoffen“ beschreibt den kostenoptimalen Transformationspfad des Energiesystems zur Klimaneutralität 2045. Dabei werden im Modell bezüglich der Auswahl der verwendeten Technologien hohe Freiheitsgrade angenommen. Diese sind lediglich durch Obergrenzen, wie beispielsweise zukünftige Technologieverfügbarkeiten, oder durch zubaubegrenzende oder lokale Rahmenbedingungen limitiert. |
Effizienz | Im Szenario „Effizienz“ führen Verhaltensänderungen im Gebäude- und Verkehrssektor wie effizienteres Heizen und eine Abkehr vom motorisierten Individualverkehr zu einer Nutzung von nachhaltigeren Verkehrsmitteln wie dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu einer Reduzierung des Energiebedarfs. Gleichzeitig werden zusätzliche Flächen für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen bereitgestellt. In der Folge kann das CO2-Budgetziel bis zum Jahr 2045 unterschritten und somit die Klimaziele übererfüllt werden. Als Ziel wurden Einsparungen von 1.000 Mt CO2-Äquivalente definiert. |
Beharrung | Das Szenario „Beharrung“ beschreibt eine Welt, in der ein größerer Widerstand gegenüber zentralen Energiewendetechnologien besteht. So wird zum Beispiel an der Nutzung von Gasheizungen in Wohngebäuden und Gaskesseln in der Industrie länger festgehalten. Auch werden im Verkehrssektor konventionelle Verbrennungsmotoren weiterhin bevorzugt. Technologien wie Windkraftanlagen, die in allen Analysen als zentral für die Energiewende angesehen werden, stehen einer deutlichen Ablehnung gegenüber, wodurch ihr Ausbau nur in begrenztem Umfang stattfinden kann. |
Robust | Im Szenario „Robust“ wird das deutsche Energiesystem in einer Welt optimiert, in der Schockereignisse durch geopolitische Unsicherheiten und durch den fortschreitenden Klimawandel auftreten. Durch politische Instabilitäten und zurückhaltendere internationale Zusammenarbeit sind die Importe von Wasserstoff und synthetischen Energieträgern in geringeren Mengen und zu höheren Preisen verfügbar. Zeitweise angenommene politische Konflikte in Asien reduzieren die Verfügbarkeit von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern und verlangsamen den Ausbau in Deutschland. Die Einflüsse des Klimawandels werden durch zwei Jahre mit kalten Wintern und einem damit verbundenen erhöhten Heizbedarf sowie zwei Jahren mit geringerer Stromerzeugung aus Windkraft eingebracht. Zusätzlich wird eine verringerte Biomasseverfügbarkeit angenommen. |
Fraunhofer ISE Studie 2024: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Szenario Technologieoffen: Kostenoptimale Transformation ohne fördernde oder erschwerende Randbedingungen.
Disclaimer: Transformationspfade und Zubau-/Rückbauraten stellen Ergebnisse der mathematischen Optimierung mit REMod für die Studie "Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem" dar und sind nicht als Prognose zu interpretieren.
Datenquelle: Fraunhofer ISE
Letztes Update: 12/03/2024, 6:55 PM GMT+1
Fahren Sie mit der Maus über die Grafik, um die Zahlenwerte anzuzeigen.
Ein einfacher Klick auf ein Element der Legende blendet die Quelle ein oder aus.
Ein doppelter Klick auf ein Element der Legende blendet ausschließlich diese Quelle ein.
Ein einfacher Klick bei gedrückter Strg-Taste auf ein Element der Legende blendet ausschließlich alle Elemente dieser Gruppe (z.B. Erneuerbare) ein.
Ein dreifacher Klick (oder Umschalt+Klick) stellt die Standardauswahl wieder her.